static-aside-menu-toggler
gkSearch
KI-gestützte Visualisierung der Kindertagesstätte in Telgte bei Münster

Telgte wächst insbesondere durch Zuzug junger Familien. Damit wächst der Bedarf an Kindertagesstätten, sodass die Stadt verschiedene Standorte von uns prüfen lässt. Hier unser Entwurf für eine Kita am südlichen Stadtrand.

Die charmante Kleinstadt Telgte profitiert vor allem von der Nähe zur Westfalenmetropole Münster und ihrem historischen Stadtkern an der Ems. So ziehen viele junge Familien zu, für die Münster zu eng und teuer geworden ist. Die Folge: Betreuungsmöglichkeiten für Kinder werden dringend benötigt. Die Stadt Telgte beauftragt unser Büro mit der Untersuchung zahlreicher möglicher Standorte, die sich entweder im Eigentum der Stadt befinden oder auf die die Kommune Zugriff hat.

Der Standort der Kita befindet sich am südlichen Stadtrand Telgtes mit Blick auf eine Streuobstwiese und die westfälische Kulturlandschaft

Was ist eine Machbarkeitsstudie?

In der Architektur ist die Machbarkeitsstudie eine entscheidende Voruntersuchung – sie prüft systematisch, ob ein Bauvorhaben technisch, funktional, rechtlich und wirtschaftlich realisiert werden kann und dient als fundierte Entscheidungsgrundlage für Planungs- und Genehmigungsverfahren.

Typische Inhalte einer Machbarkeitsstudie sind:

Standortanalyse

Ermittlung von Lage, Topografie, Erschließung (Zufahrten, Medien) und Umgebung (z. B. Naturschutz, Lärm)

Bauplanungs- und ordnungsrecht

Prüfung von Bebauungsplänen, § 34/§ 35 BauGB, Baugrenzen, Geschosszahlen, Abstandsflächen sowie Brandschutz, Barrierefreiheit und Umweltauflagen

Nutzung und Raumprogramm

Ermittlung des erforderlichen Raumangebots (z. B. Gruppenräume, Nebenräume), Funktionsabläufe und Flächenbedarf

Städtebauliche und gestalterische Aspekte

Einbindung des Entwurfs in die Umgebung und Ausrichtung des Gebäudes

Technische Qualität

Tragwerkskonzept, Bauweise (z. B. Holz, Beton, Hybrid), Energie- und Nachhaltigkeitsstrategie, Haustechnik

Wirtschaftlichkeit

Erste Kostenschätzung nach DIN 276, inklusive Bau- und Betriebskosten

Alternativen / Varianten

Vergleich verschiedener Konzepte 

Der Grundriss ist in vier Quadranten aufgeteilt. So kann eine 3- oder 4-Gruppen-Kita entstehen
Es handelt sich um ein zweigeschossiges Objekt mit zahlreichen baulichen Rettungswegen

In dieser Machbarkeitsstudie zeigen wir beispielhaft die Untersuchung eines möglichen Standorts am Ortsausgang entlang der Wolbecker Straße.

Chancen und Risiken

Das Grundstück bietet viele Vorzüge

  • Südorientierung sorgt für optimale Belichtung der Innenräume
  • Stadtnähe kombiniert mit Landschaftsblick auf die Streuobstwiese schafft hohe Aufenthaltsqualität
  • Gute Erschließung über eine leistungsfähige Straße

... und Herausforderungen

  • ein Fußballplatz (»Bolzplatz«) müsste weichen
  • Kfz-Erschließung wäre direkt am Kreisverkehr notwendig
  • Parkdruck entlang der Ausfallstraße ist zu erwarten
  • Ein zweigeschossiger Baukörper wirkt städtebaulich dominant im kleinteiligen Wohnumfeld

Erkenntnis und Fazit

Der Stadtrat entschied sich gegen diesen Standort. Die Studie zeigte Konfliktpotenziale auf, die anderenfalls unentdeckt geblieben wären. Stattdessen favorisiert die Stadt zwei weitere Standorte – beide wurden bereits umgesetzt und mit Kita-Neubauten realisiert. So erfüllt eine Machbarkeitsstudie ihre essentielle Rolle: Sie dient nicht nur als Grundlage für eine Entscheidung für eine Lösung, sondern auch dafür, ein Nein an einer ungünstigen Stelle als bewusste, fundierte Entscheidung zu begründen.

Zahlen, Daten, Fakten

Architekt LPh 1-2: Unnewehr Packbauer Architekten, Leipzig
Bauherr: Stadt Telgte
Visualisierung:
KI-gestützt, upa Leipzig
Entwurfsjahr:
2015

Kita Streuobstwiese: Machbarkeitsstudie in Telgte https://unnewehr-packbauer.com/images/content/KTWS_0001-1920.jpg#joomlaImage://local-images/content/KTWS_0001-1920.jpg?width=1920&height=1280 Stefan Unnewehr